9. Februar 2023
Fellows 2023 stehen fest
Das Schöller Forschungszentrum freut sich, seine Fellows für 2023 bekannt zu geben:
Als Schöller Senior Fellow wird Prof. Richard T. Watson, Ph.D. (University of Georgia) ausgezeichnet.
Die Preisträgerinnen und Preisträger in der Kategorie Fellow sind dieses Jahr Prof. Sena Coşkun, Ph.D. (FAU Erlangen-Nürnberg), Dr. Sebastian Junge (FAU Erlangen-Nürnberg), Dr. Benjamin Lochner (FAU Erlangen-Nürnberg), Dr. Lukas Maier (Wirtschaftsuniversität Wien) sowie Dr. Georg Reischauer (Wirtschaftsuniversität Wien).
Mit dem Schöller Ehrenpreis wird das langjährige Vorstandsmitglied der Nürnberger Versicherung Walter Bockshecker geehrt.
Die Auszeichnung der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt im Rahmen der Festveranstaltung am Donnerstag, 22. Juni 2023 um 17 Uhr im Museum Industriekultur in Nürnberg.
12. Dezember 2022
Jeffrey Parsons als AIS Fellow ausgezeichnet
Schöller Senior Fellow Prof. Jeffrey Parsons, Ph.D. wurde im Rahmen der 43. International Conference on Information Systems (ICIS) in Kopenhagen als AIS Fellow ausgezeichnet. Mit dem AIS Fellow Award werden Personen ausgezeichnet, die sich in den Bereichen Forschung, Lehre und Service auf dem Fachgebiet der Information Systems besonders verdient gemacht haben. Der AIS Fellow Award wurde 1999 vom AIS Council und dem ICIS Executive Committee ins Leben gerufen.
Jeffrey Parsons ist neben Ritu Agarwal, Shirley Gregor, Alan Hevner und Carol Saunders bereits der fünfte Schöller Senior Fellow mit dieser Ehrung.
Weitere Informationen finden Sie hier und hier.
28. November 2022
Jan vom Brocke veröffentlicht Artikel im „Journal of Strategic Information Systems“
Schöller Senior Fellow Prof. Dr. Jan vom Brocke (mit P. Badakhshan, B. Wurm, T. Grisold und J. Geyer-Klingeberg) hat einen Artikel im „Journal of Strategic Information Systems“ (A) veröffentlicht.
In ihrem Paper „Creating Business Value with Process Mining“, stellen die Autoren die Ergebnisse einer Mehrfachfallstudie mit wichtigen Interessengruppen aus acht international tätigen Unternehmen vor. Nach der Identifizierung der wichtigsten Merkmale von Process Mining – Daten und Konnektivität, Prozessvisualisierung und Prozessanalytics – zeigt der Artikel, wie diese umgesetzt werden können, damit Wertschöpfung ermöglichen wird.
Weitere Informationen finden Sie hier.
7. Oktober 2022
Bewerbungen für Schöller Fellowships noch bis 31.12.2022 möglich
Das Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft schreibt für das Jahr 2022 erneut Fellowships in den folgenden Kategorien aus:
– Schöller Senior Fellow für international renommierte Wissenschaftler (w/m/d)
– Schöller Fellow für aufstrebende Wissenschaftler (w/m/d) (auch Habilitanden, Post-Doktoranden und herausragende Doktoranden)
Der Bewerbungszeitraum läuft bis zum 31. Dezember 2022.
Weiterführende Informationen zur Ausschreibung sowie die Bewerbungsformulare finden Sie hier.
01. August 2022
Jonas Egerer veröffentlicht Artikel im „European Journal of Operational Research“
Im Rahmen der stärkeren Integration von Märkten verschiedener Energieträger – insbesondere zwischen Strom und fossilem Gas sowie zukünftig Wasserstoff – befasst sich die Publikation „Long-run market equilibria in coupled energy sectors: A study of uniqueness” von Schöller Fellow Dr. Jonas Egerer mit der Frage nach hinreichenden Bedingungen für die Eindeutigkeit des kurz- und langfristigen Marktgleichgewichts in gekoppelten Märkten mehrerer Energiesektoren. Der Artikel ist im European Journal of Operational Research (A) erschienen und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Veronika Grimm, Julia Grübel und Prof. Dr. Gregor Zöttl (alle FAU Erlangen-Nürnberg) entstanden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
21. Juni 2022
Livestream der Schöller Festveranstaltung 2022
Der Livestream der Schöller Festveranstaltung am 23. Juni 2022 wird ab 17 Uhr auf unserem Youtube-Kanal zur Verfügung stehen. Zum Kanal gelangen Sie hier.
9. Mai 2022
Ehrendoktorwürde für Schöller Ehrenfellow Thomas A. H. Schöck
Bereits im April 2020 wurde FAU-Altkanzler Thomas A. H. Schöck die Ehrendoktorwürde verliehen. Die feierliche Verleihung musste allerdings pandemiebedingt auf den 6. Mai 2022 verschoben werden. Im Rahmen einer Festveranstaltung überreichten FAU-Präsident Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger und Prof. Dr. Jochen Hoffmann, Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, die Urkunde an Thomas A. H. Schöck.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Foto: FAU/Harald Sippel
22. März 2022
Christian Maier mit Heinz Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet
Für seine Forschung zu Technostress wird Schöller Fellow Christian Maier mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um die wichtigste Auszeichnung in Deutschland für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen. Ein Auswahlausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat den Wirtschaftsinformatiker Christian Maier – als ersten Wirtschaftsinformatiker überhaupt – und neun weitere deutsche Forschende aus 155 Vorschlägen ausgewählt. Der Preis ist mit jeweils 20.000 Euro dotiert und wird am 3. Mai verliehen.
Weitere Informationen finden Sie hier und hier.
11. Februar 2022
Fellows 2022 stehen fest
Das Schöller Forschungszentrum freut sich, seine Fellows für 2022 bekannt zu geben:
Als Schöller Senior Fellow wird Prof. Dr. Jan vom Brocke (Universität Liechtenstein) ausgezeichnet.
Die Preisträgerinnen und Preisträger in der Kategorie Fellow sind dieses Jahr Dr. Hendrik Birkel (FAU Erlangen-Nürnberg), Dr. Katharina Ebner (FAU Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Markus Nagler (FAU Erlangen-Nürnberg) sowie Dr. Simon Reif (ZEW Mannheim).
Mit dem Schöller Ehrenpreis wird die Vorsitzende des Ludwig-Erhard-Initiativkreises Fürth e.V. Evi Kurz geehrt.
Die Auszeichnung der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt im Rahmen der Festveranstaltung am Donnerstag, 23. Juni 2022 um 17 Uhr im Museum Industriekultur in Nürnberg.
Weitere Informationen zum Veranstaltungsort finden Sie hier.
Für Informationen zur Anfahrt klicken Sie bitte hier.
7. Dezember 2021
Förderung des Schöller Forschungszentrums wird erneut verlängert
Die Theo und Friedl Schöller-Stiftung setzt ihre Förderung des Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft fort – es ist der Lohn für 12 Jahre erfolgreiche Arbeit. „Das Ziel des Forschungszentrums ist es, die WiSo international noch besser zu vernetzen. Mit den 17 Senior Fellows und 35 Fellows ist das dem Forschungszentrum hervorragend gelungen“, erläutert Rainer Hattenberger. Prof. Dr. Michael Amberg, Vorstand des Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrums, freut sich über die dritte Förderzusage: „Wir konnten in den vergangenen zwölf Jahren viele spannende Projekte mit renommierten Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Welt abschließen. Wir sind sehr dankbar, dass wir diese Arbeit auch in Zukunft fortführen können.“ Das Forschungszentrum wird für sechs weitere Jahre mit einer jährlichen Summe von 175.000 Euro gefördert.
Foto: FAU/Mathias Orgeldinger
18. Oktober 2021
Bewerbungen für Schöller Fellowships noch bis 31.12.2021 möglich
Das Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft schreibt für das Jahr 2021 erneut Fellowships in den folgenden Kategorien aus:
– Schöller Senior Fellow für international renommierte Wissenschaftler/innen
– Schöller Fellow für aufstrebende Wissenschaftler/innen (auch Habilitanden, Post-Doktoranden und herausragende Doktoranden)
Der Bewerbungszeitraum läuft bis zum 31. Dezember 2021.
Weiterführende Informationen zur Ausschreibung sowie die Bewerbungsformulare finden Sie hier.
03. Oktober 2021
Helmut Haussmann im Kuratorium der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung
Schöller Ehrenfellow und Bundeswirtschaftsminister a. D. Prof. Dr. Helmut Haussmann ist ins Kuratorium der neu gegründeten Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung berufen worden. Die Stiftung hat am 21. September ihre Arbeit aufgenommen; das Entscheidungs- und Aufsichtsgremium der Stiftung wurde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für fünf Jahre bestellt.
Weitere Informationen finden Sie hier und hier.
30. Mai 2021
Harry van der Weijde mit Best Publication Award ausgezeichnet
Schöller Fellow Harry van der Weijde wurde für sein Paper „Uncertain Bidding Zone Configurations: The Role of Expectations for Transmission and Generation Capacity Expansion” mit dem Best Publication Award in Energy der Energy Natural Resources & Environmental Abteilung (ENRE) des Institute for Operations Research and the Management Sciences (INFORMS) ausgezeichnet.
Ausgehend von den aktuellen politischen Diskussionen über die Neukonfiguration von Ausschreibungszonen auf den europäischen Strommärkten, die zu Unsicherheiten über die künftige Marktgestaltung führen, befasst sich die Publikation mit der Frage, wie sich diese Unsicherheit auf die Marktteilnehmer und ihre langfristigen Investitionsentscheidungen in Bezug auf Erzeugungs- und Übertragungskapazitäten auswirkt. Der Artikel ist im European Journal of Operational Research (A) in Zusammenarbeit mit Mirjam Ambrosius, Dr. Jonas Egerer und Prof. Dr. Veronika Grimm (FAU Erlangen-Nürnberg) entstanden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
8. Februar 2021
Fellows 2021 stehen fest
Das Schöller Forschungszentrum freut sich, seine Fellows für 2021 bekannt zu geben:
Als Schöller Senior Fellow wird Prof. Dr. Martin Schreier (Wirtschaftsuniversität Wien) ausgezeichnet. Die Preisträgerinnen und Preisträger in der Kategorie Fellow sind dieses Jahr Dr. David Bartlitz (FAU Erlangen-Nürnberg), Dr. Jonas Egerer (FAU Erlangen-Nürnberg), Dr. Christian Maier (Otto-Friedrich-Universität Bamberg), Prof. Dr. Almasa Sarabi (FAU Erlangen-Nürnberg) und Prof. Michael Weber, Ph.D. (Chicago Booth).
Weitere Informationen zu unseren Preisträgerinnen und Preisträgern sowie Videobotschaften, in dem ihre Forschungsprojekte näher beschrieben werden, finden Sie hier.
01. Januar 2021
Nilmini Wickramasinghe und Harry van der Weijde erhalten Humboldt-Forschungsstipendien
Schöller Senior Fellow Prof. Nilmini Wickramasinghe, Ph.D. und Schöller Fellow Dr. Harry van der Weijde wurden von der Alexander von Humboldt-Stiftung mit Humboldt-Forschungsstipendien ausgezeichnet.
Die Stipendien ermöglichen den beiden Fellows Forschungsaufenthalte am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU, wo sich Wickramasinghe am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere im Dienstleistungsbereich mit dem Thema Digital Health und van der Weijde am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie mit der Analyse von Risiken in verbraucherorientierten Energiemärkten befassen wird.
Forschungsstipendien der Alexander von Humboldt-Stiftung bringen Forscher aus aller Welt nach Deutschland. Die Preise der Stiftung zählen zu den renommiertesten in Europa; das Alumni-Netzwerk umfasst 50 Nobelpreisträger.